Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement NRW

Der fortschreitende Klimawandel, die Mobilitäts- und Energiewende, Digitalisierung, soziale Inklusion oder der Erhalt der biologischen Vielfalt sind sowohl Herausforderungen als auch Chancen, die es proaktiv zu gestalten gilt. Hierzu bedarf es integrierter und ganzheitlicher Lösungsansätze auf allen politischen Ebenen und in allen Sektoren. Die Kommunen nehmen dabei eine Schlüsselposition ein: Durch ihre Entscheidungs- und Aushandlungskompetenzen werden nachhaltige Lebensstile vor Ort verankert und stellen einen unmittelbaren Bezug zu den Menschen her.
Mit dem Qualifizierungslehrgang „Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement NRW“ (NaMa NRW) unterstützt das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW die Kommunen bei der systematischen Verankerung von Nachhaltigkeit in die kommunalen Verwaltungsstrukturen. Dafür hat es die Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG 21 NRW) und das BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH mit der Entwicklung und der Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme beauftragt.
Aktuell werden drei Module angeboten - weitere Module werden folgen:
- Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement
Wie lässt sich Nachhaltigkeit als handlungsleitendes Prinzip systematisch und integriert in den kommunalen Verwaltungsstrukturen verankern? - Klimafolgenanpassung
Welche Folgen hat der fortschreitende Klimawandel für die kommunale Ebene und wie lässt sich mit diesen Entwicklungen umgehen? - Innenentwicklung und Flächenschutz
Lernen Sie die Strukturen und Instrumente eines nachhaltigen kommunalen Flächenmanagements kennen.
Die Teilnahme am Qualifizierungslehrgang ist für Akteure der Kommunalverwaltungen in NRW kostenfrei. Darüber hinaus wenden sich Interessierte für Teilnahmemöglichkeiten an das Team des BEW: bew@nama-nrw.de
Für mehr Informationen zum Programm klicken Sie bitte auf das Logo: